Laufen Lernen
Spielfilm 1982
16 mm, 90 Min.
Regie: Jutta Brückner
Kamera: Hille Sagel
Mit Sylvia Ulrich und Eberhard Feik
Preis der International Federation of Film Societies in Figueira da Foz
Team
Regie: Jutta Brückner
Buch: Uta Berlet
Kamera: Hille Sagel
Ton: Michael Loy
Schnitt: Jutta M. Brandstaedter
Musik: Archive
Produktion
EIKON in Koproduktion mit ZDF
Cast
Sylvia Ulrich, Eberhard Feik, Britta Pohland, Antje Papist, Rita Rischak, Hans-Dieter Knebel, Tana Schanzara
Festivals
Internationale Filmfestspiele Berlin
Internationales Frauenfilmfestival Sceaux
Internationales Festival Figueira da Foz
Mostra Internazionale del Film dʼAutore San Remo
Competition Prix lʼage dʼor der Kinemathek in Brüssel
Internationales Frauenfilmfestival Florenz
Freunde der Deutschen Kinemathek
Credits
[Team]
Regie: Jutta Brückner
Buch: Uta Berlet
Kamera: Hille Sagel
Ton: Michael Loy
Schnitt: Jutta M. Brandstaedter
Musik: Archive
[Produktion]
EIKON in Koproduktion mit ZDF
[Cast]
Sylvia Ulrich, Eberhard Feik, Britta Pohland, Antje Papist, Rita Rischak, Hans-Dieter Knebel, Tana Schanzara
[Festivals]
Internationale Filmfestspiele Berlin
Internationales Frauenfilmfestival Sceaux
Internationales Festival Figueira da Foz
Mostra Internazionale del Film dʼAutore San Remo
Competition Prix lʼage dʼor der Kinemathek in Brüssel
Internationales Frauenfilmfestival Florenz
Freunde der Deutschen Kinemathek
Reni Wirth ist eine Frau in den „besten Jahren”, Ende Dreißig, Hausfrau wie Millionen andere und anscheinend ausgefüllt von der Fürsorge für den Ehemann und zwei halbwüchsige Töchter.
Unter leichten Irritationen über ihr bloßes Hausfrauendasein sorgt sie gut für ihre Familie. Eine Vorsorgeuntersuchung auf Brustkrebs bringt die scheinbare Familienidylle völlig aus den Fugen. Zwar bestätigt sich der schlimme Verdacht nicht, aber nach Tagen schrecklicher Angst beginnt Reni, die Misere ihrer persönlichen Lage zu begreifen: Die Töchter werden bald auf eigenen Füßen stehen, in den einmal erlernten Beruf kann sie kaum zurück. Was wird dann für sie selbst bleiben? Reni macht einen mutig-unsicheren Schritt irgendwohin, wo sie „Freiheit” vermutet.
ausführliche Inhaltsangabe
Das geht ziemlich schief, denn 17 Jahre bisheriges Leben sind nicht einfach so abzuschaffen. Sie versucht, Änderungen herbeizuführen, eigene Wünsche durchzusetzen. Bestärkt sieht sie sich durch das Vorbild der Freundin Karin, die ihren Mann verlassen hat, um sich eine selbständige Existenz aufzubauen. Renis Wandlung wird von der Familie mit Verstörung aufgenommen. Bittere Auseinandersetzungen mit Mann und Kindern folgen. Reni kommt zur Erkenntnis, dass für sie die Lösung ihrer Probleme nicht heißen kann: Loslösung von der Familie. Sie weiß aber inzwischen auch, dass sie nicht mehr bereit ist, eigene Bedürfnisse und Wünsche stets hintanzustellen – dass es so wie bisher nicht weitergehen kann. Im zweiten Anlauf versucht sie es noch einmal, etwas langsamer und auf Zehenspitzen, wie das so ist, wenn man mit fast Vierzig Laufen Lernen muss. Am Ende des Films sieht es so aus, als würden ihre Bemühungen noch lange so weitergehen.
Kritik
„Stolperstein ist der Verdacht auf Brustkrebs. Er bestätigt sich nicht. Aber Reni, ‚normale Nur-Hausfrau’ in der ‚Halbzeit’ ihres Lebens, stößt dadurch auf den Krebsgang ihres Einzel- und Ehedaseins. Auseinandersetzungen und der Versuch, aus den heimischen vier Wänden auszubrechen, sind die Folge…Trotz aggressiver Entladungen, trotz messerscharfer Kameraeinstellungen – häufig werden die Körper durch fixierte Bildausschnitte regelrecht zerlegt – ist dieser Film eine stille Szenerie. Sein Tempo zwischen Verharren und Überstürzen ist aufs Laufenlernen abgestimmt. Das Tasten, der Schongang überwiegt. In meist kurzen Sequenzen von unmittelbarer Bedeutungshaftigkeit wird die filmische Aussage verdichtet, sieht man das mühsame Wachsen von Renis Einsichten und Entscheidungen als Leiden wie unter dem Mikroskop. Sylvia Ulrich war eine ideale Hauptdarstellerin.”
– Sigrid Weyh –
mehr
„Les films allemands à Sceaux sont les seuls à entrer de plein fouet dans la réalité nue et à rendre compte de la violence sociale. ‚Les premiers pas’ de Jutta Brückner, sur un sujet tres ordinaire: une famille au moment ou, consécration d’une bonne vie de labeur, on peut enfin en prendre pour quinze ans avec un credit pour une maison à soi, un film peu ordinaire, rigoureux, à l’emotion contenue, étonnamment vrai. Les recherches formelles disent avec simplicité le drame de l’etouffement interieur, appelé vie familiale, ou condition de mère.”
– Image et son –
Impressum Kontakt