Autorin und Regisseurin
Jutta Brückner wurde 1941 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Politische Wissenschaften, Geschichte und Philosophie in Berlin, Paris und München und wurde 1973 mit einer Arbeit über die Geschichte der Politischen Wissenschaft promoviert. Ab 1972 verlagerte sich der Schwerpunkt ihrer Interessen auf Film. Sie schrieb Serien-Drehbücher für die Bavaria, das Drehbuch für Ula Stöckls Film Eine Frau mit Verantwortung und Volker Schlöndorffs Film Der Fangschuß. Ihren ersten eigenen Film als Autorin, Regisseurin und Produzentin machte sie 1975 mit dem Film über das Leben ihrer Mutter Tue Recht und scheue niemand. Es folgten Spielfilme und Dokumentarfilme.
Neben ihren Filmen schrieb sie filmtheoretische Texte, Hörspiele, Essays und machte Videoperformances. Von 1984 bis 2006 hatte sie die Professur für narrativen Film an der Hochschule der Künste Berlin (heute UdK) inne. 19 wurde sie zum Mitglied der Akademie der Künste Berlin gewählt. Von 2003 bis 2009 war sie die stellvertretende Direktorin und seit 2009 die Direktorin Sektion Film- und Medienkunst Jutta Brückners Filme wurden vielfach international ausgezeichnet, für ihr Gesamtwerk erhielt sie den „Tribute for outstanding achievement in the art of film” des Festivals von Denver.
Jutta
Brückner

Filme
Drehbücher
Bücher
Texte
Hörspiele
Theater
Hitlerkantate
Spielfilm, 35 mm, Farbe, 114 Min.
Produktionsjahr: 1983
Buch: Jutta Brückner
Regie: Jutta Brückner
Preis für Hilmar Thate als bester Darsteller in Batumi
absolutmedien.de
Der Fangschuss
für Volker Schlöndorff
Eine Frau unter Einfluss
für Ula Stöckl
Drehbücher
Bertolt Brecht – Liebe, Revolution und andere gefährliche Sachen
Dokumentarfilm, 35 mm, Farbe, 96 Minuten
Produktionsjahr: 1998
Drehbuch: Jutta Brückner und Kaj Holmberg
Regie: Jutta Brückner
Produktion: Top Story
absolutmedien.de
Offizieller Film des Goethe-Instituts zum 100. Geburtstag
von Bertolt Brecht
Official Jury Images and Documents Grand Prize Figueira da Foz
Feature Documentary Press Jury Priz in Figueira da Foz
Staatswissenschaften, Kameralismus und Naturrecht
Verlag H.C. Beck
Bräute des Nichts
Edition Theater der Zeit